Praxisinterne Qualitätssicherung

Kontinuierliches praxisinternes Katamneseprojekt seit 2009 -2014

Qualitätssicherung

Messinstrument: 
Bonner Fragebogen für Therapie und Beratung (BFTB)

Einsatzbereich: 
Psychotherapeutische Praxen, Beratungsstellen, Kliniken und Psychotherapieforschung

Das Verfahren:
Der BFTB erlaubt mit insgesamt 130 Items u. zwei offenen Fragen die Erfassung des Erfolgs einer Psychotherapie bzw. einer psychologischen Beratung (Ergebnisskala) sowie die Beurteilung des therapeutischen Verhaltens (Prozessskala).

Anzahl der befragten Personen: 72

Interventionsformen:
Tiefenpsych. fundierte Psychotherapie, (Kurz-, Langzeit), analyt. Psychotherapie

Wirksamkeit für die Patienten:
Aus Patientensicht gibt es eine sehr gute und stabile Erfolgsrate, was Selbstveränderungen durch die Interventionen betrifft.

 

Qualitätssicherung

Qualität und Konsistenz des Therapeutenverhaltens:

  • Realisierte Empathie, Echtheit und Wertschätzung als Wirkfaktoren einer guten therapeutischen oder beraterischen Beziehung 
  • Realisierte Deutung, Bewußtheit, Strukturierung und Konfrontation als Wirkfaktoren einer guten Klärung der Problemlagen und Einsichtsgewinnung
  • Realisiertes Durcharbeiten, emotionszentriertes Arbeiten und Verstärkung als Wirkfaktoren einer guten Integration und Verhaltensänderung

werden insgesamt mit hohen Prozentsätzen als gegeben eingeschätzt.

Es wird ein breites Spektrum der therapeutischen Interventionsformen realisiert wie es dem fortgeschrittenen Stadium der Berufserfahrung und der Systematik der absolvierten Ausbildungen entspricht. Ein deutlich wahrnehmbares Profil mit Schwerpunkten hinsichtlich Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und Gesprächstherapie nach Rogers mit Ausgewogenheit der verschiedenen Elemente, sowie eine Methodenintegration ist darstellbar.

Die Therapeutin verhält sich konsistent und auf durchgängig hohem Niveau fördernd. Von den befragten Patienten wird sie in ihrem Handeln als professionell wahrgenommen.