Meine Arbeitsweise

Sie schildern mir Ihre aktuelle Situation, Ihre Sichtweise der Problematik und wir legen gemeinsam Themen und Ziele des Coaching / der Paartherapie fest.

In der Regel beginne ich die Gespräche mit der Frage „Worüber möchten Sie sprechen?“ Sie bestimmen also von Gespräch zu Gespräch die Thematik wesentlich mit. Ihr Denken und Fühlen stehen im Vordergrund.

Wenn es mir sinnvoll erscheint, frage ich aus dem Zusammenhang der letzten Gespräche nach. Ich leite Sie an, der weiteren Entwicklung zwischen den Sitzungen nachzuspüren. Ich spreche Sie auf erfahrungsgegemäß problematische Aspekte an.

Ich halte mich in meiner Gesprächsführung an die von Ihnen vorgegebenen Ziele, auch hinsichtlich der vereinbarten Termine. Wenn ich Abweichungen für sinnvoll oder unumgänglich halte, teile ich dies ausdrücklich mit.

Ich übernehme keine Dokumentationspflichten gegen über Dritten (auch keine gutachterlichen Stellungnahmen).

(Rück-) Fragen Ihrerseits sind jederzeit willkommen.

Ich habe auch die Menschen, die Ihnen am Herzen liegen oder die für Sie in irgendeiner Weise wichtige Andere sind, im Blick.

Die Gespräche werden in der Regel in beiderseitigem Einvernehmen nach einer Würdigung der erreichten und nicht erreichten Ziele beendet. Falls Sie einseitig die Gespräche von sich aus beenden, bitte ich um ein Feedback.

Bei einer längeren Begleitung ist es sinnvoll, dass Sie mir einen ausführlichen Fragebogen schriftlich beantworten, in dem Hintergrundinformationen zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer Lebensgeschichte erfragt werden. Dieses Dokument erhalten Sie im Original bei Abschluss der Gespräche zurück.

Selbstverständlich unterliege ich auch im Rahmen dieser Tätigkeit den berufsethischen Verpflichtungen für Psychologische Psychotherapeuten. PDF Berufsordnung ansehen

Die zuständige Rechtsaufsicht für meine Tätigkeit als Coach und als Paartherapeutin ist die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, www.lpk-bw.de

Meine Arbeitsweise
Meine Arbeitsweise
Meine Arbeitsweise